BOTTOM

Die 90er Jahre

 

 

Gedenkstätte  17. Juni Berlin Seestrasse

 

 

16. Juli 1990: Treffen Kohl-Gorbatschow. Zustimmung zum Verbleib des geeinten Deutschlands in der NATO

12. September 1990: Unterzeichnung des „2+4-Vertrages": Die Alliierten beenden ihre Rechte und Verantwortlichkeiten für Deutschland als Ganzes und für Berlin.

3. Oktober 1990: Die Deutsche Einheit wird vollzogen.

14. November 1990: Der deutsch-polnische Grenzvertrag wird unterzeichnet.

 

1.Januar 1991: Die neuen Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland übernehmen das westdeutsche Steuerrecht und große Teile der Sozialgesetzgebung. 

17.Januar 1991: Helmut Kohl (CDU) wird vom Deutschen Bundestag mit 378 von 644 abgegebenen Stimmen erneut zum Bundeskanzler gewählt.

 

1.Januar 1992:Stasi-Unterlagen-Gesetz Sonderbeauftragter der Bundesregierung für die Stasi-Akten wird Joachim Gauck. 

7.Februar 1992: Die Außen- und Finanzminister der EG-Mitgliedsstaaten unterzeichnen den 1991 verein-barten Vertrag von Maastricht über den Ausbau der Gemeinschaft zu einer europäischen Union mit ein-heitlicher Währung sowie gemeinsamer Außen- und Sicherheitspolitik.

1. November 1993. Der Vertrag von Maastricht tritt in Kraft: Die EG wird zur Europäischen Union.

 

31. August 1994: Bundeskanzler Kohl und Präsident Jelzin verabschieden die letzten russischen Soldaten aus Deutschland.

8. September 1994: Verabschiedung der westalliierten Streitkräfte aus Berlin.

 

 

27.-29.Juni.1996:  In Lyon/ Frankreich findet der 22. Weltwirtschaftsgipfel statt. 

13.Dezember 1996: Der Bundestag billigt die Beteiligung der Bundeswehr bei der neuen internationalen Friedenstruppe in Bosnien "SFOR" (Stabilization Force) unter NATO-Oberbefehl, deren Einsatz bis Juni 1998 geplant ist.

 

 

Soldaten des deutschen Kontingents der Friedenstruppe SFOR in der Innenstadt von Sarajevo

2.März 1998: Der niedersächsische Ministerpräsident Gerhard Schröder zum Kanzlerkandidaten der SPD nominiert. 

 

 

27.Oktober 1998: Der bisherige niedersächsische Ministerpräsident Gerhard Schröder (SPD) wird vom Bundestag zum siebten deutschen Bundeskanzler gewählt. Am Nachmittag wird das neue Kabinett der rot-grünen Koalition vereidigt. Vizekanzler und Außenminister wird Joschka Fischer (Grüne).

 

 

 

1860 München besiegt den Lokalrivalen Bayern München.

 

 

Zur Jahrtausendwende der Euro 1999

 

TOP

 

deutschland nach 1945

 

DIE 50ER JAHRE

 

DIE 60ER JAHRE

 

DIE 70ER JAHRE

 

DIE 80ER JAHRE