Materialien
Sprachdidaktische
Grundlagen
Grundlagen des modernen
Spracherwerbs
Language Teaching and Applied
Linguistics Today
The Study of Semantics Today
In Memory
of Neil Postman
Was
beeinflusst unseren Sprachgebrauch?
Revisión de Nuevas Tendencias
Pedagógicas en la Universidad Colombiana. Revista Forma y
Funcción No. 18, Bogotá D.C., 2005
Didactic
Strategies for CALL
Concepts of Learning in Educational
Psychology
The Role of Culture in the
Humanities
Introduction to the Study of Historical Concepts
Interkulturelles Lernen
Brücke zwischen Kulturen:
Interkulturelles Lernen
Wie drücken Sprecher anderer Kulturen ihre Gedanken aus?
Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache für die Sekundarstufe I -
Sächsisches Bildungsinstitut 2009 (Im Rahmen des FörMig
Sachsen-Programms)
EDK Schweizerische Konferenz der
kantonalen Erziehungsdirektoren:
Dossier 60 -
Interkulturelles Lernen, Bern 2000
Deutsch
als Bildungssprache - Dr. Heidi Rösch, Päd. Hochschule Karlsruhe
FoerMig: Qualitätsmerkmale für den Unterricht - Gogolin, I. u.a.
Universität Hamburg, FoerMig-Kompetenzzentrum in Zusammenarbeit mit der
FoerMIg AG Durchgängige Sprachbildung, Hamburg 2010
Ohm, Udo (2009):
Zur Professionalisierung von Lehrkräften im Bereich Deutsch als
Zweitsprache. Überlegungen zu zentralen Kompetenzbereichen für die
Lehrerausbildung. In: Zeitschrift
für interkulturellen Fremdsprachenunterricht, Jahrgang 14, Nr. 2, 28-36.
Fernstudium
Seminarpaper: Interkulturelles
Lernen
Prinzipien der Sprachbildung im Sprachenvergleich
Pragmatischer Sprachunterricht und Interkulturelles Lernen
Sprachliche Progression - Parameter der kulturellen Annäherung
Materialien für
Unterricht und Selbststudium
Deutsch
als Zweitsprache
Testen Sie Ihre Kenntnisse der deutschen Alltagssprache: Übungsblatt zur Wortbildung
A1-A2 mit didaktischen Anweisungen
Essays zur Begegnung der Kulturen
Sprache und Kultur. Lörrach, den 10. Juni 2012
Von Eigenständigkeit. Lörrach, den 19. August 2013.
Geist und Materie. Lörrach, den 3. Juli 2020.
Säkularisation oder Tradition? Beherrschen Politik und Wissenschaft oder Religion und Tradition unsere Entscheidungen? Lörrach, den 16. Mai 2020.
¿Secularización o tradición? ¿Dominan la política y la ciencia o la tradición nuestras decisiones?
Was bleibt? Lörrach, den 4. Mai 2022.
Die westliche Kulturgemeinschaft auf dem Prüfstand. Beobachtungen zur Zeitgeschichte mit Auszügen aus Menschenrechte und Menschenwürde
in der Begegnung der Kulturen. Lörrach, den 15. August 2022.
La comunidad cultural del occidente puesta a prueba. Reflexiones sobre la historia contemporánea con extractos de Menschenrechte und
Menschenwürde in der Begegnung der Kulturen. Lörrach, 15 de agosto de 2022.
Die Brandstifter sitzen im Parkett. Wir brauchen Literatur, die an unsere Menschlichkeit appelliert. Lörrach, den 12. August 2023.
Los pirómanos se sientan en el patio de butacas. Necesitamos la literatura como apelo a nuestra humanidad. Lörrach, Agosto 12 de 2023.
Der Mensch: Objekt von Wirtschaft und Politik oder schaffendes Subjekt? Unser Überleben hängt von der Veränderung unseres Blickwinkels ab. Lörrach, den 7. September 2023.
Mensch, werde wesentlich! Lörrach, den 10. November 2023.
Homme, deviens essentiel ! Dédié à mes amis . Lörrach, le 10 novembre 2023.